Herzlich Willkommen auf unserer Homepage!
Schön, dass du hergefunden hast!

Wir bitten alle, die neu in der Thematik sind, sich dem offen zu stellen und ohne Vorurteile zu informieren.
Wir suchen Hilfe!
Heidelberg
- bei der betreuten Fütterung (Tage individuell abstimmbar)
- beim Eiertausch (mit Leiter)
Mannheim
- beim Eiertausch (Parkhäuser, Innenstadt)
- Lagerplätze für Tausch-Eier mit Verteilung (aufgeteilt in Stadtteile)
Ludwigshafen
- bei der Betreuung des Taubenschlages in Oggersheim (Betreuung zwischen 8 und 16 Uhr, 1 Tag/Woche)
- beim Eiertausch vom Berliner Platz bis Rathaus Center (mit Leiter)
Kontaktiere uns gerne, wenn du uns hierbei (oder bei anderen Aufgaben) unterstützen willst oder wenn du Fragen hast.
Aktuelle Lage in unseren Städten
Wir stehen mit einigen Städten und Gemeinden der Region in Kontakt und sind gerne Ansprechpartner für Verwaltungen oder Unternehmen, die Fragen zum Thema Stadttauben und Populationskontrolle haben.
Hauptsächlich aktiv sind wir in den folgenden fünf Städten:
- Die Stadt hat ein Fütterungsverbot und bislang keinen einzigen Schlag.
- Im April 2020 wurde die Aufhebung des Fütterungsverbots in Heidelberg gefordert (https://www.rnz.de/nachrichten/metropolregion_artikel,-verhungern-vor-aller-augen-tierschuetzer-fordern-kontrollierte-futterstellen-fuer-stadttauben-_arid,507591.html)
- Wir als Verein hatten im Jahr 2021 ein paar Monate eine Fütterungsgenehmigung für 2 Stellen in Heidelberg und haben die Tiere dort tagtäglich mit artgerechtem Futter versorgt. Mit dem Ende des Lockdowns wurde diese Genehmigung jedoch aufgehoben.
- Im Juni 2021 teilte die Bahnhofsmanagerin des Heidelberger Hauptbahnhofs mit, dass der Bahnhof verschönert werden solle (https://www.rnz.de/nachrichten/heidelberg_artikel,-heidelberg-der-bahnhof-wird-aufgehuebscht-_arid,695917.html?fbclid=IwAR3tBauCpFZFO5VzVBnje742KpeHcYTUGErMmGma-UxMBDuuGQs093Eg_KA), wir haben hier unsere ehrenamtliche Hilfe angeboten, bislang wurden keine uns bekannten Maßnahmen zur nachhaltigen Reduktion der Population im und um den Bahnhof durchgeführt
- Das Veterinäramt Heidelberg hat uns die Genehmigung zum Eiertausch im gesamten Stadtgebiet erteilt.
- seit dem 17.11.2022 bis voraussichtlich Ende März haben einige Vereinsmitglieder eine Genehmigung für die betreute Fütterung an 3 Stellen in Heidelberg
- seit Mitte November bis voraussichtlich Ende März 2023 haben wir an drei Stellen in Heidelberg eine Ausnahmegenehmigung für die betreute Fütterung der Tauben
- die Ausnahmegenehmigungen wurden verlängert bis 30.09.2023
- Seit über 10 Jahren existieren 2 betreute Taubenschläge in Mannheim, die vom Tierheim betreut werden (https://www.mannheim24.de/mannheim/mannheim-neuer-taubenschlag-8000-stadttauben-4830687.html).
- Im April 2020 wurde die Aufhebung des Fütterungsverbots in Mannheim gefordert (https://www.rnz.de/nachrichten/metropolregion_artikel,-verhungern-vor-aller-augen-tierschuetzer-fordern-kontrollierte-futterstellen-fuer-stadttauben-_arid,507591.html)
- Am 18.09.2021 waren wir bei „Vegan im Quadrat“ mit unserem Infostand vor Ort dabei.
- Die Grünen hatten 2021 in Mannheim den Antrag auf Bau weiterer Taubenschläge gestellt (http://www.gruene-fraktion-mannheim.de/2021/06/22/taubenschlaege-augsburger-modell/), dieser wurde jedoch abgelehnt.
- Eine Podcastfolge mit dem Mannheimer Morgen gab uns Gelegenheit, die Bürger der Stadt ein wenig über Stadttauben aufzuklären (https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-warum-sich-tabea-neisen-um-mannheims-stadttauben-kuemmert-_arid,1878132.html)
- Im Dezember 2021 haben wir eine Zählung der Stadttauben veranlasst, um weitere Taubenschläge in Mannheim zu beantragen.
- gemeinsam mit der LiParTie haben wir einen Antrag auf betreute Taubenschläge auf der Grundlage unserer Zählung erstellt. Dieser Antrag wurde von der LiParTie beim Gemeinderat eingereicht (https://www.lipartie.de/2022/03/08/konzept-und-massnahmen-fuer-das-stadttaubenmanagement/)
- zur Zeit führen wir Gespräche mit der Stadt Mannheim zu diesem Antrag
- In Ludwigshafen existieren seit Jahren laut Auskunft der Stadt 2 betreute Taubenschläge: Flyer der Stadt Ludwigshafen
- Im April 2020 wurde die Aufhebung des Fütterungsverbots in Ludwigshafen gefordert (https://www.rnz.de/nachrichten/metropolregion_artikel,-verhungern-vor-aller-augen-tierschuetzer-fordern-kontrollierte-futterstellen-fuer-stadttauben-_arid,507591.html).
- In Ludwigshafen hatten wir zu keiner Zeit die Genehmigung zur Fütterung während des Lockdowns.
- wir betreuen seit Anfang des Jahres 2022 einen Schlag in Ludwigshafen (im Jahr 2022 haben wir ab Septmber 98 Eier und von Januar bis Mai 2023 150 Eier getauscht)
- Seit 2020 sind wir Teil des Arbeitskreises Stadttaube Worms (https://www.facebook.com/pg/AKStadttaubeWorms/posts/)
- 2020 hatten wir leider mehrfach mit Vergiftungen in Worms zu kämpfen (https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/mainz/tauben-vergiftet-worms-100.html, https://nibelungen-kurier.de/taubenhass-entlaedt-sich-in-vergiftungsaktion/).
- Nach Antrag im Innenstadtausschuss wurden Gelder für den Bau eines betreuten Taubenschlages genehmigt (https://nibelungen-kurier.de/3-000-euro-fuer-betreuten-taubenschlag/).
- aktuell wird ein Standort für den ersten Taubenschlag in Worms gesucht
- In Neustadt setzt sich Verona Zöller als Außenstellenleitung mit der Tiernotinsel Neidenfels und Umgebung e.V. für die Errichtung betreuter Taubenschläge ein (https://www.rheinpfalz.de/lokal/neustadt_artikel,-von-der-hoffnung-dass-taubenschläge-gegen-die-plage-helfen-_arid,5262060.html?reduced=true)
- Die Stadt ist auf der Suche nach einem Standort für den ersten betreuten Schlag in Neustadt (https://www.rheinpfalz.de/lokal/neustadt_artikel,-stadt-sucht-weiter-nach-standort-für-taubenschlag-_arid,5278954.html?reduced=true)
- Eine Zählung der Stadttauben wurde 2021 durchgeführt.
Spenden
Spenden sind natürlich immer gerne gesehen – durch sie können wir unsere Arbeit weiter voran treiben, notwendige Materialien kaufen und unsere Päppler unterstützen!
Dazu habt ihr zwei Möglichkeiten – einmal über PayPal oder über unser Vereinskonto:
https://www.paypal.com/paypalme/graumaennchen
Wofür willst Du spenden?
Für unsere Aufklärungsarbeit, den Volierenbau, unsere Arbeit für betreute Schläge und weitere Einsätze: kein Verwendungszweck notwendig
Für einzelne Päppelstellen: Verwendungszweck = Name der Päppelstelle
Für alle Päppelstellen und unsere Pfleglinge: Verwendungszweck = „Pflegestelle“
Wir sind als gemeinnützig anerkannt und können daher Spendenquittungen ausstellen.
Hierfür bitten wir um Mitteilung des vollständigen Spendernamens sowie der Adresse per E-Mail.
Patenschaften
Wir vergeben Patenschaften für unsere Pfleglinge, die in unserer Endstelle leben.
Mehr zu den Patenschaften findest du hier!
